Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Eine neue Tramlinie im Bau

Im Zürcher Kreis 4 und 5 wird gebaut: Im Moment sind auf der Hardbrücke, am Hardplatz und am Pfingstweid-Knoten Arbeiten im Gange, damit das Tram Ende des nächsten Jahres über das neu erstellte Trassee fahren kann.

Bilder und Fachinformationen: Ralph Signer, Projektleiter Tramverbindung Hardbrücke & Tobias Imhof, Bauleiter Fahrweg, Oberbauleitung/Bauleitung

Die Tramverbindung Hardbrücke ist schon bald Realität. Es wird fleissig und zügig gebaut, denn die neue Tramverbindung wird auf den Fahrplanwechsel 2017 in Betrieb genommen.

Auf der Hardbrücke werden die Gleise eingebaut

Im Moment finden an der Ostseite der Hardbrücke verschiedene Bauarbeiten statt: Die Gleise werden verlegt, und im Anschluss wird das neue Trassee, das für Bus und Tram funktioniert, erstellt. Damit der Verkehr auf der Brücke weiterhin rollt, werden die Arbeiten in verschiedene Etappen unterteilt. Über der Baustelle wurde eine Schutzhülle errichtet, da die Systeme beim Einbau sehr empfindlich sind.

Die Hardbrücke dehnt sich aufgrund der Temperaturschwankungen aus und zieht sich wieder zusammen. (Kleiner Hinweis: Über die ganze Hardbrücke sprechen wir von einer Veränderung von ca. 50 cm). Um die durch Wärme entstandenen Diskrepanzen auszugleichen, kommen speziell angefertigte Schienenauszüge zum Einsatz.

Diese Schienenauszüge gleichen die durch Wärme entstandenen Veränderungen wieder aus.
Es wurde ein Gerüst erstellt, da gewisse Teile sehr empfindlich sind.
Der Busverkehr rollt während der Baustelle natürlich weiter.
Auch der Individualverkehr muss weiterhin funktionieren.
Diese Schienenauszüge gleichen die durch Wärme entstandenen Veränderungen wieder aus.
Es wurde ein Gerüst erstellt, da gewisse Teile sehr empfindlich sind.
Der Busverkehr rollt während der Baustelle natürlich weiter.
Auch der Individualverkehr muss weiterhin funktionieren.

Eine neue Wartehalle für den Hardplatz

Die Arbeiten am Hardplatz sind bereits weit fortgeschritten. Die Gleise wurden verlegt und nun folgen die Arbeiten an den Haltestellen. Eine neue Wartehalle schützt die Fahrgäste ab Ende Jahr vor Witterungseinflüssen.

Die Gleise auf dem «Festland», hier beim Hardplatz, werden mit dem Trassee auf der Brücke verbunden. Es ist der erste von vier Zusammenschlüssen, der kurz vor der Vollendung steht.

Die Baustelle am Hardplatz ist von der Brücke aus sichtbar.
Die Gleise werden verlegt und verschweisst.
Der Betrieb am Hardplatz läuft trotz Baustelle weiter.
Die Baustelle am Hardplatz ist von der Brücke aus sichtbar.
Die Gleise werden verlegt und verschweisst.
Der Betrieb am Hardplatz läuft trotz Baustelle weiter.

Pfingstweid-Knoten: Zug und VBZ teilen Gleis

Ein grosser Teil der neuen Gleisanlage beim Pfingstweid-Knoten ist bereits verlegt. Ebenfalls erhält der Güterzug ein komplett neues Trassee, welches der täglich verkehrende Industriezug mit den Verkehrsbetrieben Zürich teilt.

Eine Gleisanlage am Knoten Pfingstweid wird eingebaut.
Der Industriezug und die VBZ teilen in Zukunft das Gleis unter der Hardbrücke.
Eine Gleisanlage am Knoten Pfingstweid wird eingebaut.
Der Industriezug und die VBZ teilen in Zukunft das Gleis unter der Hardbrücke.

Facts zur Tramverbindung Hardbrücke

Die geplante Neubaustrecke verbindet den Hardplatz über einen Teil der Hardbrücke mit den Gleisen des Tram Zürich-West bei der Haltestelle Schiffbau – ein kleiner Abschnitt mit grossem Netznutzen und eine optimale Erweiterung des bestehenden Tramnetzes. Die Linie 8 kann über den Escher-Wyss-Platz ins Werdhölzli verlängert werden und schafft so tangentiale direkte Verbindungen zwischen den Quartieren Aussersihl und Zürich-West. Ausserdem wird der wichtige Bahnhof Hardbrücke, an welchem langfristig pro Tag 80 000 - 90 000 Fahrgäste ein-, aus- und umsteigen, optimal an das städtische Tramnetz angebunden.

Hardplatz Zürich

Weitere Artikel