Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Roher Fisch, Fussball und Pisco

Wenn «Nuevo Latino» neuerdings schon im Tram serviert wird, muss was dran sein. Jede Menge Vitamin C zum Beispiel: Unser Redaktionsteam hat das lebensfrohe Rezept einem Praxistest unterzogen.

Bilder: Lorenz Huber, Elina Fleischmann

Witterungsbedingt wachsen uns bald Kiemen; ein sonniges Gemüt ist gefragt. Also beschlossen wir, das Beste aus dieser Konstellation in ein kulinarisches Experiment einfliessen zu lassen: Ceviche nach Art des Hauses. Das peruanische Gericht aus rohem Fisch bildet einen wesentlichen Bestandteil des kulinarischen Trends, der sich «Nuevo Latino» nennt. Es soll ausserdem schnell zubereitet sein. Ob das so ist, hat unser Redaktionsteam in einer Nacht- und Küchenaktion persönlich ausgetestet.

18.00 Uhr

Was sehen wir vor unserem geistigen Auge, wenn wir an Lateinamerika denken? Genau: Leidenschaft, freundliche Menschen und bunte Märkte. Geschlossen betreten wir also die Markthalle beim Viadukt. Dort ist vorbestellt, wonach uns heute gelüstet: Frischer Fisch. Und zwar richtig frisch: Sashimi-Qualität muss er haben, denn wir essen ihn roh und möchten auch morgen noch froh sein.

18.15 Uhr

Bevor wir das Lachsfilet, den Thunfisch und die Black-Tiger-Shrimps aus dem Kühlfach angeln, versetzen wir erst einmal die Gemüse- und Früchteabteilung in Aufruhr: «Koriander» liest eine von uns lautstark aus dem Rezept vor, derweil die übrigen Beteiligten durch die Regale wuseln und Mango, Avocado und gaaaanz viel Limetten zu einer kleinen Kopie des bunten Marktes in die Waagschale stapeln. «Oh ja, Knoblauch ist wichtig», ruft es da, «Süsskartoffeln, wir brauchen Süsskartoffeln» antwortet es dort.

Der frische Fisch ist schon vorbestellt.
In der Gemüseabteilung finden wir alles, was wir brauchen.
Die Zutaten türmen sich aufeinander - bald werden es noch mehr.
Ob das wohl genug Zwiebeln sind?
Wir entscheiden uns für die Süsskartoffeln unten rechts. Auch die Blauen eignen sich übrigens prima.
Haben wir jetzt alles?
Der frische Fisch ist schon vorbestellt.
In der Gemüseabteilung finden wir alles, was wir brauchen.
Die Zutaten türmen sich aufeinander - bald werden es noch mehr.
Ob das wohl genug Zwiebeln sind?
Wir entscheiden uns für die Süsskartoffeln unten rechts. Auch die Blauen eignen sich übrigens prima.
Haben wir jetzt alles?

18.30 Uhr

«Morgens um 4 Uhr hat die ganze Familie noch getanzt, damals in Peru – das sind die Limetten im Pisco. Die geben einfach Energie.» Der zuständige Mann in der Getränkeabteilung hat nicht nur Angostura im Angebot, sondern weiss auch, worauf es ankommt: Den eben genannten Bitter, Limetten, Zuckerwasser, Eier, Eis – Pisco nicht vergessen – und ein ordentlicher Schuss Lebensfreude. So entsteht Pisco Sour, und Sour macht lustig.

In der Getränkeabteilung der Markthalle werden wir gut beraten.
Auswahl gibt es auch genug.
In der Getränkeabteilung der Markthalle werden wir gut beraten.
Auswahl gibt es auch genug.

19.00 Uhr

Jetzt geht’s los: Die Zutaten werden im Vier-Viertel-Takt zerkleinert, der Knoblauch gewürfelt und mit Limetten- und Orangensaft getränkt. Der Fisch entledigt sich seines Kleides, bevor er ins Limettenbad steigt: Also: Haut entfernen und das Fleisch in drei bis fünf cm langen diagonalen Stücken in der Form auslegen. Am Tisch entbrennen hitzige Diskussionen: «Nimm die Kerne aus dem Chili!». «Nein, die Kerne bleiben drin!». Noch ist nicht geklärt, wie feurig der Abend werden soll. Einigen schiessen bereits die Tränen in die Augen. Die Zwiebeln wollen halt auch geschnitten werden.

Kleinschneiden bitte - die Messer liegen bereit.
Wie eine tropische Oase: Der Koriander wird geschnitten.
Zitrusfrüchte spielen bei unserem heutigen Menü eine grosse Rolle.
Süsskartoffeln, Thunfisch und Lachs. Nicht nur farblich ein harmonisches Trio.
Die Shrimps werden halbiert.
Der Fisch liegt schon mal erwartungsfroh in der Wanne und erwartet sein Gewürz- und Limettenbad.
Chili mit oder ohne Kerne? Man hat sich geeinigt.
Nein, es sind nicht zu viele Köche - und Brei gibt es ja sowieso keinen.
Kleinschneiden bitte - die Messer liegen bereit.
Wie eine tropische Oase: Der Koriander wird geschnitten.
Zitrusfrüchte spielen bei unserem heutigen Menü eine grosse Rolle.
Süsskartoffeln, Thunfisch und Lachs. Nicht nur farblich ein harmonisches Trio.
Die Shrimps werden halbiert.
Der Fisch liegt schon mal erwartungsfroh in der Wanne und erwartet sein Gewürz- und Limettenbad.
Chili mit oder ohne Kerne? Man hat sich geeinigt.
Nein, es sind nicht zu viele Köche - und Brei gibt es ja sowieso keinen.

20.00 Uhr

Pura vida, wer bitte braucht ein Rezept? Die Mangos landen bei den Shrimps statt bei der Dorade – ach, die haben wir ja gar nicht eingekauft. Das Sammelsurium aller Zutaten – farbenfroh wie ein peruanischer Webteppich – wird gleichmässig in die bereitstehenden flachen Schüsseln verteilt. Petersilie, Koriander, Chili und die Zwiebeln, zum Schluss das Wichtigste: Der Limettensaft. «Die Quintessenz beim Ceviche ist nämlich, dass der Saft den Fisch kocht». Wie bitte? In der Fachsprache ausgedrückt heisst das: Beim Erhitzen «denatuieren» die Eiweissstoffe. Die Säure der Limetten hat den selben Effekt. Aha. Damit sich dieser physikalische Vorgang voll entfalten kann, wird das Ceviche also unter einer Frischhaltefolie tief in die Form gepresst und denaturiert nun – wichtig! – zwei Stunden vor sich hin.

Die Köchin will sich partout nicht fotografieren lassen.
So knackig wie das aussieht, ist es auch.
Thunfisch, Koriander, Zwiebeln und Chili.
Shrimps, Chili und Mango: Das könnte glatt ein Kunstwerk sein.
Es ist wichtig, dass die Ränder gut mit Folie abgedeckt sind.
Die Köchin will sich partout nicht fotografieren lassen.
So knackig wie das aussieht, ist es auch.
Thunfisch, Koriander, Zwiebeln und Chili.
Shrimps, Chili und Mango: Das könnte glatt ein Kunstwerk sein.
Es ist wichtig, dass die Ränder gut mit Folie abgedeckt sind.

21.00 Uhr

7 Köche, ein Sofa. Ceviche ist nicht zuletzt deswegen das perfekte lateinamerikanische Gericht, weil man sich – derweil sich der Fisch im Kühlschrank entspannt – mit Fug und Recht der schönsten Nebensache der Welt widmen kann: dem Fussball. Und so sitzt das Team nun ähnlich aneinandergepresst wie die Shrimps, jedoch ohne Folie, vor dem TV und feuert Rumänien an. Oder Frankreich – je nachdem.

22.30 Uhr

Also, wer hat nochmal behauptet, Ceviche sei schnell zubereitet? Ok, die Intervalle zwischen den einzelnen Aktionen fallen zugegebenermassen – Fussball hin oder her – etwas lang aus. Das liegt an der Geheimzutat, die wir jetzt preis geben: Ein grosser Balkon mit Palmen, auf welchem sich die Köchinnen immer wieder der Süsse des Daseins und der Milde der einzigen sommerlichen Nacht in dieser Woche hingeben, und natürlich auch – Sie erinnern sich – dem Pisco. Wir wollen schliesslich fit bleiben.

Die Köchinnen...
... und Köche sollten auch mal eine Pause auf dem Balkon einlegen. Vor allem, wenn's da Palmen hat.
Hier sehen Sie die wichtigsten Zutaten für einen Pisco Sour.
Pisco: Geschüttelt, nicht gerührt.
Cheers!
Die Köchinnen...
... und Köche sollten auch mal eine Pause auf dem Balkon einlegen. Vor allem, wenn's da Palmen hat.
Hier sehen Sie die wichtigsten Zutaten für einen Pisco Sour.
Pisco: Geschüttelt, nicht gerührt.
Cheers!

23.00 Uhr

Jetzt ist es soweit: Die Runde sitzt, eingehüllt in ein verheissungsvolles Aroma, erwartungsfroh am Tisch, und macht sich schliesslich hungrig über die Delikatessen her. «Caliente» – die Süsskartoffeln sind heiss, der Fisch kalt, gustatorische Gegensätze prallen auf unseren Zungen aufeinander. Das Duftbouquet aus sauren Limetten, frischem Koriander, herzhaftem Knoblauch und scharfen Zwiebeln lässt unsere Geschmacksknospen Samba tanzen. Bald sind wir still, dann wieder laut: «Mmmhh».

Eine Farbenpracht mit sehr vielen Vitaminen.
Etwas Brot und Pfeffer...
Süsskartoffeln dürfen zum Ceviche nicht fehlen.
Der Tisch ist gedeckt, gleich folgt...
... ein opulentes Festmahl.
Servierbereit - en Guete!
Eine Farbenpracht mit sehr vielen Vitaminen.
Etwas Brot und Pfeffer...
Süsskartoffeln dürfen zum Ceviche nicht fehlen.
Der Tisch ist gedeckt, gleich folgt...
... ein opulentes Festmahl.
Servierbereit - en Guete!

Ungefähr 04.00 Uhr

Der Getränke-Mann in der Markthalle hatte Recht: Wir tanzen. Muss aber nicht zwingend sein. Wer von «Nuevo Latino» nicht ganz so proaktiv  bewegt werden möchte oder keinen Balkon mit Palmen hat, kann sich auch einfach durch Zürich kutschieren lassen. Lateinamerikanisches Temperament gibt’s – so ganz nebenbei – neuerdings nämlich auch in der VBZ Genuss-Linie: Im Nuevo-Latino-Tram.

So klappt es mit dem «Nuevo Latino»

Das einfachste Rezept für ein gelungenes «Nuevo Latino»-Menü geht so: Man klicke auf den Link genusslinie.ch und lasse sich bedienen. Am Lancierungs-Tag können Sie in der Extrafahrten-Schleife am Bellevue ausserdem Tickets für eine kurze Probefahrt gewinnen.

Für alle, die lieber selber die Ärmel hochkrempeln, finden sich hier die Rezepte, die wir nach Lust und Laune umgesetzt haben. 

Unsere Einkaufsliste:

300 Gramm Black-Tiger-Shrimps
500 Gramm Saku-Tuna
500 Gramm Lachsfilet

16 Limetten
  1 Flasche frischer Limettensaft
  1 Zitrone
  3 Bund Koriander
  1 Mango
  2 Avocado
  3 Tomaten
  7 rote Zwiebeln
  3 Frühlingszwiebeln
10 Chilischoten
Knoblauch
Olivenöl, Zucker und Salz, Cayennepfeffer, 
10 Süsskartoffeln (gewürzt mit Salbei und Rosmarin, im Ofen gebraten)

Pisco
Angostura
Eier
Zuckerwasser
(Limettensaft)

Frischer Fisch und ebensolches Gemüse: Die Markthalle

Weitere Artikel