Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Züri schlaflos: Hauptbahnhof

Unsere erfolgreiche App «Züri schlaflos» offeriert mehr als 170 Geschichten über Zürcher Bars, Clubs, Kulturhäuser, Restaurants und andere urbane Hotspots und Schauplätze. Die Stadtneurotiker, Journalisten und Autoren Philippe Amrein und Thomas Wyss haben über unterschiedlichste Lokalitäten und Orte streng subjektive und oft ziemlich schräge kleine Stadtgeschichten verfasst.

Ach, der Hauptbahnhof… Was würden wir in Zürich bloss machen ohne diesen wunderbaren Ort des Transits? Von hier aus brechen wir auf, um in die Provinz oder einmal um den Erdball zu reisen, und hierher kehren wir zurück, wenn wir genug von der Welt da draussen gesehen haben.

Aber in den HB kommen wir sowieso immer und immer wieder, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Beispielsweise an einem späten Samstagabend kurz nach Mitternacht. Dann entleert sich die grosse Halle zügig, und am Treffpunkt unter der grossen Mondaine-Uhr wartet niemand mehr. Es ist die Phase des Verschwindens, die nun einsetzt – auf der Anzeigetafel mit den Fernverbindungen, vor dem Verkaufsfenster des Verpflegungs-Kiosks und auch im Kopf des Betrachters.

Diese seltene Ruhe lässt sich dazu nutzen, ein wenig Kunst angucken zu gehn. Ganz genau, denn in der weitläufigen Bahnhofshalle gibt es nicht nur eine von Niki De Sainte Phalles Nana-Skulpturen zu sehen, die wie ein Michelin-Engel von der Decke hängt, sondern auch eine Leuchtröhrenskulptur mit einem fliehenden Hirsch drin sowie das Meisterwerk schlechthin: die «Boule d’Or Centenaire». Die goldene Jahrhundertkugel stammt von Yello-Sänger Dieter Meier. Sie ruht unter Glas im Boden der Halle und wird alle paar Jahre hervorgeholt, um irgendwo auf der Welt zwölf Meter weit über eine Holzbahn gerollt zu werden. Eine ziemlich abgefahrene Sache, aber nicht zuletzt deshalb passt sie hervorragend zu diesem Ort.

Der Zürcher Hauptbahnhof – hier startet die Reise. (Bild: Rebecca Veiga)
Die alten Mauern haben schon viel gesehen. (Bild: Rebecca Veiga)
Es wuselt und schwärmt in alle Richtungen. (Bild: Rebecca Veiga)
Die neue LED-Anzeigetafel weist den Weg. (Bild: Rebecca Veiga)
Wer nicht weiss wohin, trifft sich unter der berühmten Treffpunkt-Uhr... (Bild: Rebecca Veiga)
...oder fragt im ZVV-Contact im neuen Teil des Hauptbahnhofs nach. (Bild: Rebecca Veiga)
Auf den Gleisen der Durchmesserlinie zeigt sich der HB von seiner ruhigen Seite. (Bild: Rebecca Veiga)
Die Rolltreppen in Lauerstellung. (Bild: Rebecca Veiga)
Aus dem Untergrund aufgetaucht, wartet der Christkindlimarkt. (Bild: Rebecca Veiga)
Es glitzert und glänzt. (Bild: Rebecca Veiga)
Jedoch wird hier nicht nur Schmuck verkauft - Handgemachtes wartet. (Bild: Rebecca Veiga)
Und Süsses darf natürlich auch nicht fehlen. (Bild: Rebecca Veiga)
Der Zürcher Hauptbahnhof – hier startet die Reise. (Bild: Rebecca Veiga)
Die alten Mauern haben schon viel gesehen. (Bild: Rebecca Veiga)
Es wuselt und schwärmt in alle Richtungen. (Bild: Rebecca Veiga)
Die neue LED-Anzeigetafel weist den Weg. (Bild: Rebecca Veiga)
Wer nicht weiss wohin, trifft sich unter der berühmten Treffpunkt-Uhr... (Bild: Rebecca Veiga)
...oder fragt im ZVV-Contact im neuen Teil des Hauptbahnhofs nach. (Bild: Rebecca Veiga)
Auf den Gleisen der Durchmesserlinie zeigt sich der HB von seiner ruhigen Seite. (Bild: Rebecca Veiga)
Die Rolltreppen in Lauerstellung. (Bild: Rebecca Veiga)
Aus dem Untergrund aufgetaucht, wartet der Christkindlimarkt. (Bild: Rebecca Veiga)
Es glitzert und glänzt. (Bild: Rebecca Veiga)
Jedoch wird hier nicht nur Schmuck verkauft - Handgemachtes wartet. (Bild: Rebecca Veiga)
Und Süsses darf natürlich auch nicht fehlen. (Bild: Rebecca Veiga)

Der Kunstgenuss ist freilich nur eine von unzähligen Facetten dieses grossartigen Monuments. Es ist nämlich gleichzeitig auch ein erstklassiges Einkaufszentrum, in dem man so ziemlich alles findet, was man zur Gestaltung eines glücklichen Lebens benötigt. Vom Hot-Dog bis zur Seidenkrawatte, vom japanischen Dosenbier der Premium-Klasse bis hin zur singenden Geburtstagskarte. Man braucht bloss durch die verschiedenen Stockwerke zu spazieren, und schon entdeckt man die interessantesten Dinge.

Wenn ich an dieser Stelle nun eine genaue Anleitung für gelungene Exkursionen in den Hauptbahnhof aufstellen würde, wäre die Magie dieses Ortes natürlich bereits dahin. Denn hier ist die Ziellosigkeit das Ziel.

Und doch haben am Zürcher Hauptbahnhof zwischen dem  19. November und dem 24. Dezember Tausende nur ein Ziel vor Augen. Naja, vielleicht zwei. Einerseits ist da der Geschenkeeinkauf und andererseits natürlich das Glühweintrinken. Ideal verbinden kann man diese zwei Dinge am 22. Zürcher Christkindlimarkt mitten in der Hauptbahnhof-Halle. 

PS: Übrigens – das Weihnachtsdorf auf dem Sechsläuten-Platz ist fast noch etwas weihnachtlicher als der Weihnachtsmarkt am HB. Weil kleiner, dafür aber so irgendwie mit echtem Charme. Und eigener Schlittschuhbahn! Und integriertem Food-Festival! We like! 

Zur Webseite des Zürich Hauptbahnhofs.

Wollen Sie alle Tipps immer dabei haben? Dann laden Sie sich die gesamte App gratis im Apple oder Play Store herunter. Hier gehts zu den Downloads für Iphone oder Android. 

Die erfolgreiche Freizeit-App Züri schlaflos.
Der beste Umweg für deinen Heimweg.
Wähle aus einer Kategorie einen von über 180 Tipps aus.
Wähle deine Linie.
Die erfolgreiche Freizeit-App Züri schlaflos.
Der beste Umweg für deinen Heimweg.
Wähle aus einer Kategorie einen von über 180 Tipps aus.
Wähle deine Linie.

Zürich HB

Weitere Artikel